Okt. 292010
 

Shaping Berlins Spaces: Lessons from London FlyerLunchtime Lecture

The creation of Design for London followed the re-establishment of metropolitan government in London in 2000. Since then innovative approaches have been developed for delivering design-led urban regeneration, infrastructure and public space projects in terms of collaborating with local authorities, involving young architecture firms or public participation. These strategies might be inspiring for other cities, for example Berlin. Berlin is also known to be a laboratory to test new ideas in urban planning, such as kick-starting urban development through temporary uses or using international building exhibitions as a means to raise design standards. Both cities suffer from great financial constraints which might lead to urban planning and design resources being scaled down. New approaches of how to achieve urban design quality are needed.
The public lunchtime lecture will give an introduction to current urban design strategies and their implementation in the two cities. The insights gained will feed into an exchange of thoughts between Design for London and the Senate Department for Urban Development Berlin.

»Shaping Berlin’s Spaces: Lessons from London« findet am
29. Oktober 2010 ab 13 Uhr an der TU Berlin statt.
Ort: Raum H 0111
Hauptgebäude der TU Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

left: Laban Dance Centre by Herzog & de Meuron, Deptford, London (2008); centre: new public space at the A 206 in Woolwich, London, designed by Witherford Watson Mann Architects (2010); right: former Tempelhof Airport in Berlin, to be turned into a park, (2010) ©Think Berl!n

left: Laban Dance Centre by Herzog & de Meuron, Deptford, London (2008); centre: new public space at the A 206 in Woolwich, London, designed by Witherford Watson Mann Architects (2010); right: former Tempelhof

Programm

Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten!

13:00 Harald Bodenschatz (TU Berlin):
Welcome

13:15 Cordelia Polinna (Think Berl!n) /Tobias Goevert (DfL):
Introduction

13:30 Matthew Carmona (Bartlett School of Planning, London):
London: Have we seen an Urban Renaissance?

14:00 Mark Brearley (Design for London):
Designing for London

14:30 Reiner Nagel (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin):
Current Topics and Strategies for Berlin

14:45 Diskussion

Veranstalter und Kooperation

Der Workshop wird organisiert von: Tobias Goevert, Eva Herr, Aljoscha Hofmann und Cordelia Polinna in Kooperation mit: Think Berl!n, Design for London und dem Center for Metropolitan Studies.

Okt. 152010
 
©Cordelia Polinna

©Cordelia Polinna

Ausstellung im Architekturforum der Technischen Universität Berlin
15. Oktober bis 10. Dezember 2010
Dienstags bis Freitags 14-20 Uhr, Samstags 12-18 Uhr

Berlin Paris London Chicago
100 Jahre „Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin“

Projekt im Rahmen der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ des BMVBS/BBSR
Beitrag der Technischen Universität Berlin für das Berliner Wissenschaftsjahr 2010


Feierliche Eröffnung am 14.10.2010 ©Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Spier/Apollovision

Feierliche Eröffnung am 14.10.2010 ©Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Spier/Apollovision

Eröffnung

Am 14.10.2010 öffnete die Ausstellung Stadtvisionen 1910|2010 ihre Pforten für die Öffentlichkeit.

Anlässlich des 100jährigen Jubiläums der ‚Allgemeinen Städtebau-Ausstellung in Berlin 1910‘ zeigt die TU Berlin im Herbst 2010 die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010. STADTVISIONEN 1910|2010 ist ein Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie zugleich ein Beitrag der TU Berlin zum Berliner Wissenschaftsjahr 2010. Initiatoren des Projekts sind Harald Bodenschatz und Hans-Dieter Nägelke (TU Berlin) in Kooperation mit Harald Kegler (Bauhaus-Universität Weimar) und Wolfgang Sonne (TU Dortmund). Als Kuratorin konnte Christina Gräwe gewonnen werden, die an zahlreichen Ausstellungen des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main mitgewirkt und dort zuletzt die Ausstellung über Martin Elsaesser kuratiert hat. Mit der Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 soll – wie schon 1910 – das Themenfeld Städtebau einer breiteren Öffentlichkeit anschaulich gemacht werden.

Cordelia Polinna und Aljoscha Hofmann waren Teil des wissenschaftlichen Ausstellungsteams und maßgeblich für die Ausstellungsteile London 2010 und Berlin 2010 verantwortlich. Johanna Sonnenburg war maßgeblich am Exponat: Aus 3 mach 1: Die Transformation des Berliner Flughafensystems beteiligt.

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog bei DOM-publishers erschienen.

Okt. 152010
 

Bodenschatz/Gräwe/Kegler/Nägelke/Sonne (Hg.): STADTVISIONEN 1910|2010. Berlin Paris London Chicago. 100 Jahre „Allgemeine Städtebau-Ausstellung“ in Berlin. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Architekturforum an der TU Berlin. DOM publishers. Berlin, 2010.

Zum Buch bei DOM publishers.

Vor 100 Jahren wurde in Berlin die Allgemeine Städtebau- Ausstellung einem breiten, staunenden Publikum vorgeführt – die bis dahin bedeutendste internationale Ausstellung zu diesem Thema, ein Meilenstein in der Geschichte des Städtebaus. Damals wie heute galten Berlin, Paris, London und Chicago als Stadtlabore, in denen Visionen und neue Wege des Städtebaus erprobt wurden. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt die Ausstellung Stadtvisionen 1910 | 2010, initiiert vom Architekturmuseum und Schinkel- Zentrum der TU Berlin, die deutsche Hauptstadt im Kontext anderer Großstädte als Kompetenzzentrum für Städtebau damals und heute. Im Katalog zur Ausstellung werden städtebauliche Schlüsselprojekte aus Berlin, Paris, London und Chicago um 1910 und um 2010 vor dem Hintergrund der jeweiligen Herausforderungen, aber auch städtebauliche Perspektiven für morgen präsentiert.

Quelle: DOM publishers