
Für eine Neue Gemeinsame Mitte – gegen die Reprivatisierung der Mitte!
Liebe BerlinerInnen,
liebe KollegInnen,
noch wenig beachtet von großen Teilen der Fach- und Stadtöffentlichkeit bahnt sich ein neuer Stadtentwicklungsstreit im Zentrum Berlins an. Es geht um die Zukunft der „historischen Mitte“, des Bereichs zwischen Stadtbahntrasse und Spreekanal, wobei der Fokus der Debatte auf dem Freiraum zwischen Spree und Fernsehturm liegt. Mit der Fertigstellung von Humboldtforum und U-Bahnlinie 5 im Jahr 2019 sowie dem insgesamt steigenden Entwicklungsdruck rückt die Notwendigkeit eines Konzepts für die zukünftige Gestaltung des Gebietes politisch zunehmend in den Vordergrund. Das Berliner Abgeordnetenhaus hat 600.000 Euro für diesen Planungsprozess (Untersuchungen und Wettbewerb) in den Berliner Haushalt 2014/2015 eingestellt.
Bislang werden in der Presse sowie in Veranstaltungen zum Thema Entwicklung der Mitte Berlins vermehrt Positionen lanciert, die eine Privatisierung der Mitte und die Wiederherstellung historischer städtebaulicher Zusammenhänge mit kleinteiliger Bebauung durchsetzen wollen. Federführend ist hier die „Planungsgruppe Stadtkern“[1], in deren Februar-Newsletter heißt es durchaus gegenteilig zu unserer Wahrnehmung: „Die interessierte Öffentlichkeit scheint mittlerweile einer teilweisen Wiederbebauung des Stadtkerns zuzuneigen.“ Diesem stark verkürzten und somit falschen Eindruck muss vehement widersprochen werden!
Die Koalitionspartner haben in ihrem Vertrag festgehalten, „dass die richtige Balance gefunden wird zwischen der Sensibilität für die historische Gestalt der Berliner Altstadt, einer möglichen baulichen Entwicklung und der Bewahrung bzw. Qualifizierung grün geprägter städtischer Freiräume“. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt stellt bislang wenig differenziert dazu fest: „Die Bedeutung des Areals als öffentlicher Raum lässt einen dialogischen Prozess als sinnvoll erscheinen, der alle maßgeblichen Akteure einbezieht“.[2] Diese inhaltlich-konzeptionell bisher schwach hinterlegte Forderung nach einem Freiraum, der aktuell auch aufgrund der Baustellensituation (U 5 Verlängerung) nur wenig Qualitäten aufweist, bietet Kritikern viel Angriffsfläche. Neben der „Planungsgruppe Stadtkern“ mischen sich zunehmend weitere Akteure – wie die „Stiftung Zukunft“ mit ihrer Forderung nach einem Dialogverfahren und die „Hermann Henselmann Stiftung“, die sich für einen weitgehenden Erhalt der DDR-Nachkriegsmoderne ausspricht – mit hohem Druck in den Prozess um die Berliner Mitte ein.
Die anders denkende Fachwelt unterstützt eine differenziertere Debatte!
Mit Vehemenz fordern wir einen offenen und partizipativen Planungsprozess ein. Ohne Initiative für eine Neue Mitte mit einem qualifizierten Freiraum wird möglicherweise schneller als gedacht und unbemerkt von der Stadtgesellschaft der Weg für eine kleinteilige Wiederbebauung des Gebietes nach historischem Vorbild und eine Reprivatisierung bereitet. Aktuelle Diskussionen zu den Aufgaben einer Stadt im 21. Jahrhundert, zu Themen wie der Privatisierung öffentlicher Räume, Aufwertung und Verdrängung, „Investorenstädtebau“, Klimawandel, neue Mobilität, Eigeninitiative und kollektive Stadtentwicklung oder der progressive Umgang mit einem Hotspot des Berlin-Tourismus treten hinter der Sehnsucht nach der vorindustriellen Stadt des Bürgertums und Details wie der bedeutungsschwangeren Rückversetzung des Neptunbrunnens oder der Königskolonaden an ihre historischen Standorte zurück. Die notwendige Debatte zur Zukunft der Mitte Berlins muss mit einer breiten Fachöffentlichkeit und interessierten BerlinerInnen geführt werden. Die Erarbeitung und kritische Bewertung von städtebaulichen Alternativen ist dazu unabdingbar. Dass es Handlungsbedarf im Zentrum Berlins gibt, ist kaum zu bestreiten.
Für einen qualifizierten Freiraum!
Der von der DDR zur Akzentuierung von Zentrum und Fernsehturm geschaffene Freiraum ist heute ohne ausgeprägte Aufenthaltsqualität. Sein räumliches Konzept wird durch Baustellen, qualitativ fragwürdige „ballermaneske“ Nutzungen und inselhafte Mini-Eingriffe konterkariert. Ein plausibles Nutzungskonzept existiert nicht. Dieser wichtige öffentliche Freiraum muss gestaltet und räumlich gegliedert werden. Dabei gilt es sich mit der facettenreichen Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen und diese vielschichtig sichtbar zu machen. Darum soll die „neue Mitte“ im Wesentlichen ein Freiraum bleiben, der historische Linien und Elemente aller Epochen aufnimmt oder teilweise freilegt, diese aber nicht überbaut. Eine Bebauung einzelner Teile des Gebietes muss nicht komplett ausgeschlossen werden. Wenn jedoch eine teilweise Überbauung stattfindet, sollen hierbei öffentliche, soziale und kulturelle Nutzungen überwiegen, die eine hohe Aufenthaltsqualität auch ohne Konsumzwang für alle BerlinerInnen und Besucher ermöglichen.
Für eine bessere Zugänglichkeit!
Die Überwindung von Verkehrsschneisen und autogerechten Strukturen durch Straßenrückbau und fußgängerfreundliche Übergänge am Molkenmarkt, Grunerstraße und an der Spandauer Straße sind ein zentraler Aspekt, um das Gebiet besser mit den umliegenden Stadträumen zu verknüpfen und es attraktiver zu gestalten. Auch die Spreeufer müssen für FußgängerInnen und RadfahrerInnen besser zugänglich werden und mehr Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität aufweisen. Dies würde auch dazu beitragen, das touristische Wegenetz zu aktivieren, die Berliner Mitte insgesamt besser anzubinden und bislang isolierte Gebiete wie den Alten Hafen, die Fischerinsel oder den Köllnischen Park in das Wegenetz für FußgängerInnen und RadfahreInnen einzubinden.
Gemeinschaftlicher Raum für Alle – keine Privatisierung!
An diesem historisch wie gegenwärtig bedeutsamen Ort sollte eine breite öffentliche Zugänglichkeit und Nutzbarkeit auch in Zukunft Priorität haben. Es mutet absurd an, wenn an anderen Orten mühsam versucht wird, die Liegenschaftspolitik hin zu mehr Gemeinschaftlichkeit und langfristigem öffentlichen Steuerungsspielraum zu ändern, und in der Mitte Berlins die Reprivatisierung zum Nutzen Einzelner vorangetrieben wird. Berlin sollte sich in seiner Mitte einen Raum bewahren, der das Potential in sich trägt, ein öffentlicher Raum für Alle zu sein. Dieser wichtige Freiraum im Zentrum Berlins darf nicht privatisiert werden!
Ein Konzept für die gesamte ehemalige historische Altstadt ist notwendig!
Auf Grundlage des baulichen Bestandes, der derzeitigen Nutzungen und Anlieger, der vorhandenen Ergebnisse von Analysen und Wettbewerben und den verschiedenen Schichten der Stadtgeschichte muss ein zusammenhängendes Gesamtkonzept für Berlins ehemalige Altstadt Berlin/Cölln und die umgebenen Stadtteile erarbeitet werden. Ein drohender städtebaulich fragmentierter Raum aufgrund unterschiedlicher stadträumlicher Maßstäbe muss verhindert werden. Dem Stadtraum zwischen Spree und Alexanderplatz fällt die wichtige Aufgabe zu, vermittelnd die Dimensionen des Alexanderplatzes, der Karl-Liebknecht-Straße aber auch des Nikolaiviertels aufzugreifen. Der zentrale städtebauliche Freiraum und der öffentliche Raum müssen dafür eine Schlüsselrolle übernehmen. Dies ist auch angesichts der derzeitigen Veränderung des Gebietes durch bereits weit fortgeschrittene Baumaßnahmen und -vorhaben wie Molkenmarkt/Klosterviertel, Humboldtforum und Breite Straße/Petriplatz erforderlich.
Wir rufen FachkollegInnen und alle BerlinerInnen hiermit auf, eine alternative Position der interessierten Öffentlichkeit für eine Neue Mitte mit Handlungsfreiraum deutlich zu machen: Für eine qualifizierte Freiraumgestaltung gegen eine Reprivatisierung der Mitte (und gegen eine Bebauung nach historischem Vorbild)!
Berlin, 10. März 2014
InitiatorInnen:
Think Berl!n plus
Hofmann I Polinna I Richter I Schlaack I von Oppen
ed.nilreb-knihtnull@liam
ErstunterzeicherInnen:
Dr. Paola Alfaro d’Alençon | Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory, TU Berlin
Bettina Bauerfeind | Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory, TU Berlin
Leonie Baumann | Rektorin, weißensee kunsthochschule berlin Academy of Art
prof. arno brandlhuber | brandlhuber+
Daniel Buchholz | Vorsitzender des AK Stadtentwicklung der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Nancy Couling | École Polytechnique Fédérale de Lausanne, ENAC IA LABA
Franziska Eichstädt-Bohlig | Bündnis 90/Die Grünen, Stadtplanerin, Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Baukultur
Prof. Dr.-Ing. Barbara Engel | FG Internationaler Städtebau und Entwerfen, KIT Karlsruher Institut für Technologie
Matthew Griffin | deadline
Günter Hahn |Ing. i. R., Anwohnerinitiative Ernst-Thälmann-Park
Dr. Thomas Hauck | Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TU München
Melanie Henneberger | Referentin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus
Prof. Dr. Stefanie Hennecke | Fachgebiet Freiraumplanung, Universität Kassel
Andreas Hoepfner | Initiative *teddyzweinull
Aljoscha Hofmann | Think Berl!n/TU Berlin – Center for Metropolitan Studies
Britta Jürgens | deadline
Tom Kaden | Kaden + Partner Architekten
Jutta Kalepky | SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V., Regionalgruppe Berlin/Brandenburg, freischaffende Architektin
Antje Kapek | Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus, Sprecherin für Stadtentwicklung
Dr. Daniela Konrad | Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory, TU Berlin
Florian Köhl | fatkoehl architekten
Andreas Krüger | belius GmbH
Katrin Lompscher | stellvertretende Fraktionsvorsitzende Die Linke im Abgeordnetenhaus
Prof. Dr. Philipp Misselwitz | Chair of International Urbanism and Design, TU Berlin/Urban Catalyst studio Prof. Klaus Overmeyer | Urban Catalyst studio/Bergische Universität Wuppertal, Professur für Landschaftsarchitektur
Dr. Cordelia Polinna | Think Berl!n/Polinna Hauck Landscape + Urbanism
Martin Reents | SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V., Regionalgruppe Berlin/Brandenburg
Dr. Jana Richter | Think Berl!n/Praeger Richter Architekten
Ali Saad | Uberbau
Dr. Johanna Sonnenburg | Think Berl!n/TU Berlin – Center for Metropolitan Studies
Christian Schöningh | die Zusammenarbeiter – Gesellschaft von Architekten mbH
Florian Schmidt | Initiative Stadt Neudenken/Urbanitas Berlin Barcelona
Prof. Joachim Schultz-Granberg | Department für Städtebau, Fachhochschule Münster
Dr. Martin Schwegmann | Initiative Stadt Neudenken
Prof. Jörg Stollmann | CUD Chair for Urban Design and Urbanization, TU Berlin
Dr. Eric M. Tenz | SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V., Regionalgruppe Berlin/Brandenburg
Christian von Oppen | Bauhaus-Universität Weimar/Akay von Oppen Architekten
Prof. Klaus Zillich | Architekturpreis Berlin, Engel & Zillich Architekten
Weitere Unterzeichner_innen:
(Zum Unterzeichnen ist lediglich eine gültige E-Mail-Adresse notwendig, die Richtigkeit der Identität kann von uns nicht geprüft werden. Bei Verdachts des Mißbrauchs halten wir uns vor, Namen zu löschen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie meinen Unstimmigkeiten entdeckt zu haben.)
283 | Rosalina Babourkova | Okt. 07, 2016 | |
282 | Beatrix Körner | Kommunikationsbüro | Juli 15, 2016 |
281 | Ivan Alfonso Burgos | März 08, 2016 | |
280 | Michaela Seliger | ATELIER 488 | Feb. 04, 2016 |
279 | Florian Schmidt | Initiative Stadt Neudenken | Feb. 04, 2016 |
278 | Robert Ostmann | Okt. 13, 2015 | |
277 | Tong-Jin Smith | Sep. 30, 2015 | |
276 | Matthias Nebel | Sep. 05, 2015 | |
275 | Bernhard Dr. Wiens | Dozent | Aug. 06, 2015 |
274 | Joachim Schmitt | Juli 21, 2015 | |
273 | Heinz Jirout | B90 / Die Grünen | Juli 02, 2015 |
272 | Malah Helman | www.berlin-projekt.org | Juni 24, 2015 |
271 | Anke Kühn | privat | Juni 22, 2015 |
270 | Philipp Sattler | DGGL Berlin-Brandenburg | Juni 10, 2015 |
269 | Stefan Reimann | hutterreimann landschaftsarchitektur | Juni 08, 2015 |
268 | Barbara Willecke, Dipl-Ing. LA | Juni 08, 2015 | |
267 | Eike Richter | LA.BAR Landschaftsarchitekten | Juni 08, 2015 |
266 | Stefan Heinrich Ebner | raumfilter | Apr. 19, 2015 |
265 | Jelka Plate | Hochschule der Unbegabten | März 28, 2015 |
264 | Katharina Hagg | März 26, 2015 | |
263 | Volker Bischoff | Privatperson | Feb. 19, 2015 |
262 | Antje Marx | Technische Universität Berlin | Feb. 17, 2015 |
261 | Haiko Ludwig | Feb. 17, 2015 | |
260 | Benjamin Heldt | Feb. 17, 2015 | |
259 | Christopher Först | Feb. 16, 2015 | |
258 | Bernd Mittelhockamp | Feb. 16, 2015 | |
257 | EWA Frauenzentrum | Frauenzentrum | Feb. 16, 2015 |
256 | Jörg Worrack | Feb. 16, 2015 | |
255 | Anouk Plany | Feb. 15, 2015 | |
254 | elke mittelhockamp | Feb. 15, 2015 | |
253 | Yvonne Naundorf | Feb. 13, 2015 | |
252 | Achim Linde | Mensch, Architekt | Jan. 17, 2015 |
251 | Lorenza Manfredi | Jan. 07, 2015 | |
250 | Georg Balzer | Stadtplaner | Jan. 06, 2015 |
249 | Aya Isabel Kleine | Frau | Dez. 19, 2014 |
248 | Barbara Hampf | Piratenpartei | Okt. 11, 2014 |
247 | munis b. | ppd | Okt. 05, 2014 |
246 | Wolfgang Hörner | Okt. 02, 2014 | |
245 | Jürgen Weckesser | Die Linke | Sep. 29, 2014 |
244 | Susann Zschieschang | DIE LINKE Berlin-Mitte | Sep. 28, 2014 |
243 | Tomas Ullman | Sep. 28, 2014 | |
242 | Katharina Mayer | Die Linke | Sep. 28, 2014 |
241 | Michael Konrad | Piratenpartei Berlin-Mitte (Mittepiraten) | Sep. 27, 2014 |
240 | Martina Matischok-Yesilcimen | Vorsitzende SPD-Fraktion BVV-Mitte | Sep. 26, 2014 |
239 | Sven Diedrich | DIE LINKE Berlin-Mitte | Sep. 26, 2014 |
238 | Maximilian Blum | DIE LINKE | Sep. 26, 2014 |
237 | Walter Neumann | Mieterbeirat Berlin-Spittelmarkt | Sep. 25, 2014 |
236 | Ursula Krüger | Sep. 25, 2014 | |
235 | anne mate | Sep. 25, 2014 | |
234 | Jessica Schmidt | Sep. 25, 2014 | |
233 | Fusio Nella | Anwohner | Sep. 25, 2014 |
232 | Michael Friedrich | Mieterbeirat Rathausstr. 7-13 | Sep. 24, 2014 |
231 | André Otto | Sep. 24, 2014 | |
230 | Nike Elena Schlüter | Sep. 24, 2014 | |
229 | Robert Bluhm | DIE LINKE Berlin Mitte | Sep. 24, 2014 |
228 | Rainer Scholz | Runder Tisch gegen Gentrifizierung | Sep. 24, 2014 |
227 | Lieselotte Joseph | KulturInitiative'89 | Sep. 24, 2014 |
226 | Sigrun Dr. Fische | Mieterbeirat, Bewohner | Sep. 24, 2014 |
225 | Klaus Lederer | Sep. 24, 2014 | |
224 | Isolde Groba | Sep. 24, 2014 | |
223 | Katharina Alvarez | ATZE Musiktheater | Sep. 24, 2014 |
222 | Sören Benn | Sep. 24, 2014 | |
221 | Frank Bertermann | stadtentwicklungspolitischer Sprecher Fraktion Bü90/Gr BVV Mitte | Sep. 24, 2014 |
220 | Christian Otto | Stadtteilzentrum "Club Spittelkolonnaden" | Sep. 24, 2014 |
219 | Anna Seidl Prof. Dr. | Stadtteilaktiv Spittelkolonnaden | Sep. 24, 2014 |
218 | Winfried Rietdorf | Die Linke Wedding | Sep. 24, 2014 |
217 | André Büttner | Sep. 24, 2014 | |
216 | Bernd Ostermann | BO-Sprecher DIE LINKE Marzahn-Hellersdorf | Sep. 23, 2014 |
215 | Ralf Diemert | Sep. 23, 2014 | |
214 | Elke Tejera Saúd | Berlinerin | Sep. 23, 2014 |
213 | Helmut Dr. Hanisch | Mitglied Mieterbeirat Rathausstraße 7-13 | Sep. 23, 2014 |
212 | Siegfried Wittig | Sep. 23, 2014 | |
211 | Hans-Jürgen Schwebke | Sep. 23, 2014 | |
210 | Günter Schlepps | Mieterbeirat Karl-Liebknecht-Strasse | Sep. 23, 2014 |
209 | Thomas Schulz | Anwohner Rathausstrasse | Sep. 23, 2014 |
208 | Rolf Schulz | "Initiative Alex./ Alex-Bündnis" | Sep. 23, 2014 |
207 | Thilo Urchs | Linksfraktion BVV Mitte | Sep. 23, 2014 |
206 | Silvia Schulz | Mitglied des Mieterbeirats Rathausstrasse 7-13 | Sep. 23, 2014 |
205 | Heinz Nopper | Sep. 23, 2014 | |
204 | Tino Kretschmann | Platzmanagement Alexanderplatz für junge Menschen | Sep. 22, 2014 |
203 | Josephine Macfoy | georg-August-Universität | Sep. 10, 2014 |
202 | volker herold herold | ai- thälmann park | Aug. 25, 2014 |
201 | Ephraim Gothe | Aug. 06, 2014 | |
200 | ute klotzbuecher | Juli 15, 2014 | |
199 | Iselin Boit | Juni 22, 2014 | |
198 | Sybille Lorenz | Mai 25, 2014 | |
197 | Hans Georg Dr. Büchner | Mai 08, 2014 | |
196 | Daniel Fuhrhop | Blog "Verbietet das Bauen" | Apr. 28, 2014 |
195 | Manfred Wettler | Apr. 27, 2014 | |
194 | Lutz Dr. Beckmann | Prof. i. R. | Apr. 26, 2014 |
193 | Thorsten Kußmack | freier Dipl.-Ing. arch. | Apr. 23, 2014 |
192 | Till Warmbold | Apr. 23, 2014 | |
191 | Ines Lüder | Apr. 09, 2014 | |
190 | Rose Fisch | Apr. 03, 2014 | |
189 | Schwarz Andre | TU Berlin | Apr. 02, 2014 |
188 | Jörg Friedrich Simon | Apr. 02, 2014 | |
187 | Georg Stein | Apr. 02, 2014 | |
186 | Carlo Costabel | TU Berlin | Apr. 02, 2014 |
185 | Ximena Villegas | Doktorandin TU Berlin | Apr. 01, 2014 |
184 | Algisa Peschel | Apr. 01, 2014 | |
183 | Sarah Strandt | März 31, 2014 | |
182 | herbert pohl | März 31, 2014 | |
181 | Julia Kattinger | März 31, 2014 | |
180 | So Augart | Fragmenta | März 31, 2014 |
179 | Denhart v. Harling | März 31, 2014 | |
178 | Rainer Prof. em. Dr. Krüger | Offenes Schloss / Bürgerwerkstatt Mauerpark | März 31, 2014 |
177 | bettina güldner | form:ddr e. v. | März 31, 2014 |
176 | Clara Berger | MOD Institute Berlin/Bangalore | März 30, 2014 |
175 | Katarina Schroth | TU Berlin | März 29, 2014 |
174 | Johannes Heinke | März 28, 2014 | |
173 | Anna Buchwald | März 28, 2014 | |
172 | Kodo Miura | Karls Universität zu Prag | März 28, 2014 |
171 | Nikolaus Schrot | WerkStadt Kulturverein Berlin e.V. | März 28, 2014 |
170 | Gabriele Hundertmark-Sosnowski | Agora collective e.V. | März 28, 2014 |
169 | Yvonne Büdenhölzer | Berliner Festspiele | März 27, 2014 |
168 | Martin Steffens | März 27, 2014 | |
167 | Tilman Vogler | März 26, 2014 | |
166 | Sebastian Stragies | Berlin 21 e.V. | März 25, 2014 |
165 | Dorothea Kolland | Kulturpolitische Gesellschaft | März 25, 2014 |
164 | Mathias Burke | TU Berlin | März 25, 2014 |
163 | Leon Jank | März 25, 2014 | |
162 | Jennifer Kroftova | März 25, 2014 | |
161 | Manuel Trökes | März 25, 2014 | |
160 | Rebekka Böhme | März 24, 2014 | |
159 | Anke Kühn | otro-berlin | März 24, 2014 |
158 | Prof. Dr. Andreas Naumann | FH-Erfurt | März 24, 2014 |
157 | Britta Deiwick | Freie Planungsgruppe Berlin GmbH | März 24, 2014 |
156 | Almut Jirku | März 23, 2014 | |
155 | Rainer Boldt | März 23, 2014 | |
154 | Kristina Schönwälder | März 22, 2014 | |
153 | Esther Gerstenberg | März 21, 2014 | |
152 | Bernd Lampe | raumbewegung | März 21, 2014 |
151 | Benjamin Boye | März 20, 2014 | |
150 | Mathias Franke | März 19, 2014 | |
149 | Dr. Adrian von Buttlar | Prof. i.R., TU Berlin, Inst. für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik | März 19, 2014 |
148 | Alessandro Drescher | LandArch | März 19, 2014 |
147 | Therese Strohe | März 19, 2014 | |
146 | Ulrich Meyer | Dipl.-Ing. Architekt, i.R. | März 19, 2014 |
145 | Paul Giencke | März 19, 2014 | |
144 | Robert Ostmann | www.TheSpaceBetweenPeople.org | März 19, 2014 |
143 | Philip Horst | ZK/U - KUNSTrePUBLIK | März 19, 2014 |
142 | bernd fox | la_maleta_negra | März 18, 2014 |
141 | Marion Laube | März 18, 2014 | |
140 | Sylvia Necker | Zeit- und Architekturhistorikerin | März 18, 2014 |
139 | Joerg Stein, Freiherr von | März 18, 2014 | |
138 | Matthias Grünzig | März 18, 2014 | |
137 | Cornelius Maurer | März 18, 2014 | |
136 | Michel Arnd | März 18, 2014 | |
135 | Ilka Ruby | Ruby Press | März 18, 2014 |
134 | Kerstin Karge | März 18, 2014 | |
133 | Hendrikje Klein | März 18, 2014 | |
132 | Alice Münch | März 18, 2014 | |
131 | Kevin Helms | März 18, 2014 | |
130 | gregor harbusch | eth zürich | März 18, 2014 |
129 | Ingrid Dr. Schwetling | Freiberufler | März 18, 2014 |
128 | Ana Lichtwer | März 18, 2014 | |
127 | Anna Homburg | März 17, 2014 | |
126 | Paul Schleith | März 17, 2014 | |
125 | Thies Schröder | Perspektivmedien UG | März 17, 2014 |
124 | luka bakradze | März 17, 2014 | |
123 | Petra Spielhagen | März 17, 2014 | |
122 | sandra scheffl | März 17, 2014 | |
121 | Milena Monssen | März 17, 2014 | |
120 | Kathrin Gebhardt | März 17, 2014 | |
119 | Andreas Ruby | Ruby Press | März 17, 2014 |
118 | Günther Albien | März 17, 2014 | |
117 | Malte Just | Just / Burgeff Architekten | März 17, 2014 |
116 | Dr. Edgar Göll | verdi, DFG/VK, berlin21 | März 17, 2014 |
115 | Nadin Reschke | Künstlerin | März 17, 2014 |
114 | Dr. Brigitte Schultz | StadtBauwelt / Bauwelt | März 17, 2014 |
113 | erik göngrich | März 17, 2014 | |
112 | Siri Frech | März 17, 2014 | |
111 | Francesca Weber-Newth | University of Aberdeen | März 17, 2014 |
110 | Lutz Waldenburger | Bureau.Um.Stadt:DesFreiraumes | März 17, 2014 |
109 | Kerstin Parschat | März 17, 2014 | |
108 | Julian Schäfer | März 16, 2014 | |
107 | Karin Petrovszky | HU Berlin | März 16, 2014 |
106 | Theresa Keilhacker | Urban Design . Architektur | März 16, 2014 |
105 | Dirk Alexander Schermer | Freier Kunsthistoriker | März 16, 2014 |
104 | Elke Knöß-Grillitsch | Peanutz Architekten | März 16, 2014 |
103 | Helmut Gelbrich | März 15, 2014 | |
102 | Günter Hahn | Ingenieur i.R. | März 15, 2014 |
101 | Andreas Ratsch | März 15, 2014 | |
100 | Christian Holl | frei04 publizistik | März 15, 2014 |
99 | Doris Koch | März 15, 2014 | |
98 | Heinz Hoyer | Bildhauer | März 14, 2014 |
97 | Johannes Burr | März 14, 2014 | |
96 | Gunhild Reuter | freischaffende Architektin | März 14, 2014 |
95 | Franziska Kluge | März 14, 2014 | |
94 | Paul-Martin Richter | März 14, 2014 | |
93 | Matthias Frinken | SRL, Sprecher AK Städtebau | März 14, 2014 |
92 | Theresa Theune | März 14, 2014 | |
91 | Jörg Priebe-Tiemann | März 14, 2014 | |
90 | Evelyn Kroll | Mehr Demokratie | März 14, 2014 |
89 | Guarascio Francesca | März 14, 2014 | |
88 | Christoph Tillmann | Architekt AKH | März 14, 2014 |
87 | Thomas Böttle | März 14, 2014 | |
86 | Thomas Dr. Abel | März 14, 2014 | |
85 | Margarethe Winkes | Werkfabrik | März 14, 2014 |
84 | Toni Karge | TU Berlin; urbanophil.net | März 14, 2014 |
83 | Tobias Schmidt | Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) | März 14, 2014 |
82 | Ursula Bauerochse | Dipl.-Ing. Archtiektin Bürgerinitiative Stuttgarter Platz | März 14, 2014 |
81 | Stefan Fritzsche | März 14, 2014 | |
80 | Mathias Adler | März 14, 2014 | |
79 | Vladimir Rott | März 14, 2014 | |
78 | Friederike Landau | TU Berlin | März 14, 2014 |
77 | markus uhl | freier architekt | März 14, 2014 |
76 | Dieter Frick | TU-Berlin, DASL, SRL | März 14, 2014 |
75 | Haris Piplas | März 14, 2014 | |
74 | Jorg Sieweke | University of Virginia | März 14, 2014 |
73 | Claudia Funk | Freischaffend | März 13, 2014 |
72 | Sandra Schumacher | März 13, 2014 | |
71 | Jonas Azza | März 13, 2014 | |
70 | Christiane Kuschel | März 13, 2014 | |
69 | Jasmin Heumann | März 13, 2014 | |
68 | Margrit Kohlberg | März 13, 2014 | |
67 | Gertraud Hopstock | privat | März 13, 2014 |
66 | Katharina Janke | März 13, 2014 | |
65 | Hans-Peter Kögeböhn | März 13, 2014 | |
64 | Stephanie Herold | TU Berlin | März 13, 2014 |
63 | Sylvia Butenschön | TU Berlin | März 13, 2014 |
62 | Larissa Kirchmeier | März 13, 2014 | |
61 | Gabriel Dolmetsch | März 13, 2014 | |
60 | Michael Heurich | Unversity College Dublin | März 13, 2014 |
59 | Lars Hopstock | März 13, 2014 | |
58 | Lena Mosel | März 12, 2014 | |
57 | Bénédict Berna | Berliner. | März 12, 2014 |
56 | Christine Kahlau | Autorin | März 12, 2014 |
55 | Kristina Göthe | März 12, 2014 | |
54 | Magdalena Schmidt | März 12, 2014 | |
53 | Franz Reschke | März 12, 2014 | |
52 | Birte Jung | TU Berlin; FG Landschaftsbau/Objektbau | März 12, 2014 |
51 | oliver von spreckelsen | LUDESCHERVONSPRECKELSEN c/o STUDIOBERLIN, UdK Berlin | März 12, 2014 |
50 | Stephanie Wittenburg | TU Berlin | Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung | März 12, 2014 |
49 | Wolfram Langguth | Anwohnerinitiative Thälmannpark | März 12, 2014 |
48 | Carolin Fickinger | März 12, 2014 | |
47 | Horst Jahn | März 12, 2014 | |
46 | Markus Seng | Anwohnerinitiative Thälmannpark | März 12, 2014 |
45 | Claudia Schäfer | Gartenarchitektur Schäfer | März 12, 2014 |
44 | Hanna Rohst | März 12, 2014 | |
43 | Wolfram Prieß | Sprecher für Stadtentwicklung der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus | März 12, 2014 |
42 | Verena Pfeiffer-Kloss | urbanophil | März 12, 2014 |
41 | Andrea Gerbode | März 12, 2014 | |
40 | Andrea Geldner | Dipl.-Ing. Landschaftsplanung | März 12, 2014 |
39 | Nikola Heger | März 12, 2014 | |
38 | Joerg Th. Coqui | COQUI MALACHWOSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur | März 12, 2014 |
37 | Barbara Frei | C4C | Competence for Competions | März 12, 2014 |
36 | Franziska Mühleis | März 11, 2014 | |
35 | Uwe Warnke | März 11, 2014 | |
34 | Bernhard Dr. Wiens | März 11, 2014 | |
33 | Kristien Ring | AA PROJECTS | März 11, 2014 |
32 | Hannes Langguth | TU Berlin | März 11, 2014 |
31 | Tabea Hilse | März 11, 2014 | |
30 | Axel Zutz | Garten- und Planungshistoriker | März 11, 2014 |
29 | Cornelia Franke | März 11, 2014 | |
28 | Andreas Barz | Studentendorf Schlachtensee eG und Schaustelle Nachkriegsmoderne | März 11, 2014 |
27 | Laura Baginski | März 11, 2014 | |
26 | Christopher Schriner | C4C | competence for competitions | März 11, 2014 |
25 | Prof. Hans-Peter Achatzi | FH Köln, C4C competence for competitions | März 11, 2014 |
24 | Hendrikje Klein | März 11, 2014 | |
23 | Philip Schläger | Urban catalyst studio | März 11, 2014 |
22 | Anja Mocker | stadt.menschen.berlin | März 11, 2014 |
21 | Sebastian Schlueter | HU Berlin | März 11, 2014 |
20 | Sandra Tondl | TU Berlin/ Center for Metropolitan Studies | März 11, 2014 |
19 | Arvid Krüger | März 11, 2014 | |
18 | Benedikt Stockmayer | März 10, 2014 | |
17 | Rocco Zühlke | openBerlin | März 10, 2014 |
16 | Mandy Held | Urban Catalyst Studio, TU Berlin | März 10, 2014 |
15 | Jörg Friedrich | Sachverständigenbüro Friedrich | März 10, 2014 |
14 | Eleonore Harmel | März 10, 2014 | |
13 | Claus Müller | März 10, 2014 | |
12 | Thomas Dr. Flierl | Hermann-Henselmann-Stiftung | März 10, 2014 |
11 | Noel David Nicolaus | März 10, 2014 | |
10 | Rainer Bohne | SRL | März 10, 2014 |
9 | Lutz Längert | März 10, 2014 | |
8 | Regina Liedtke | März 10, 2014 | |
7 | Anne Scholz | März 10, 2014 | |
6 | Jörn Gertenbach | März 10, 2014 | |
5 | Uschka Thierfelder | Frauenbeirat Stadtplanung im Bezirk Mitte von BerlinFrauenbeirat Stadtplanung | März 10, 2014 |
4 | René Kreichauf | Arbeitsbereich Urbanistik, TU Wien | März 10, 2014 |
3 | Roland Borgwardt | Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude | März 10, 2014 |
2 | Doris Fortwengel | März 10, 2014 | |
1 | Dr. Verena Sich | März 10, 2014 |
Eine begrüßenswerte Initiative. Wer mag, kann sich noch in der BDLA-online-Ausstellung „100 Jahre Landschaftsarchitektur“ über den landschaftsarchitektonischen Entwurf (Hubert Matthes, Manfred Prasser, Dieter Bankert 1969/70) informieren:
www.ausstellung100jahre.bdla.de/ausstellung#epoche-4
Für eine qualifizierte Freiraumgestaltung gegen eine Reprivatisierung der Mitte (und gegen eine Bebauung nach historischem Vorbild)!
Presseecho:
www.berliner-zeitung.de/berlin/architektur-in-mitte-initiative-fordert-freiraum-am-fernsehturm,10809148,26515792.html
In seinem Blog: „Verbietet das Bauen“ greift Daniel Fuhrhop im Beitrag: „Kreuzberg, Tübingen, Tempelhof“ unseren Aufruf zur Freihaltung der Berliner Mitte auf.
[…] via Berlins Mitte braucht HandlungsFreiraum! » Think Berl!n. […]