Nov 292012
 

Entwicklung von Hauptstraßen: Vom Verkehrsraum zum LebensraumVom Verkehrsraum zum Lebensraum

29. November 2012 | 17:00 – 20:30 Uhr
Ort: TU Berlin, Chemiegebäude (Altbau), Hörsaal C130, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin

Weltweit wandelt sich der Blick auf die großstädtischen Hauptstraßen. New York, London und Paris bauen ihre Radfahrerinfrastruktur, aber auch den öffentlichen Personennahverkehr aus und entwickeln Konzepte für ihre „High Streets“. Der Großteil der geplanten und realisierten Vorhaben bezieht sich jedoch lediglich auf die Innenstädte. An der Grenze der Kernstädte enden oft die Ideen, und die Hauptstraßen sind dem Autoverkehr bedingungslos ausgeliefert. Wie steht es um die Entwicklung von Hauptstraßen außerhalb des S-Bahnrings in Berlin und der Stadtregion?

Programm:

17:00 EINFÜHRUNG: STADT DER NACHKRIEGSZEIT ALS SANIERUNGSFALL VON MORGEN: EIN THEMA MIT INTERNATIONALER BRISANZ
Cordelia Polinna (TU Berlin, Think Berl!n)
17:20 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER AUSFALLSTRASSEN JENSEITS DES BERLINER S-BAHN RINGES
Harald Bodenschatz (TU Berlin, Center for Metropolitan Studies)
17:35 IMPOVING LONDON`S HIGH STREETS
Dann Jessen (East Architecture, London)
ARCHITECT OF THE YEAR 2011 WINNER, NEW LONDON AWARDS 2012
18:20 REURBANISIERUNG DER MODERNE – STREETDESIGN BERLIN >< LOS ANGELES
Valentin Hadelich (Bauhaus-Universität Weimar)
18:40 DIE HAUPTSTRASSEN IM STEP VERKEHR
Horst Wohlfarth von Alm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)
KRITISCHE KOMMENTARE
Lutz Kaden (IHK Berlin, Bereich Infrastruktur und Stadtentwicklung)
Martin Reents (SRL e.V. Berlin/Brandenburg)
Martin Schlegel (BUND Berlin e.V.)
19:30 – 20:30 PODIUMSDISKUSSION
Moderation: Johanna Sonnenburg (Think Berl!n)
Podium
Horst Wohlfarth von Alm (SenStadtUm),
Denn Jessen (East Architecture),
Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen),
Harald Bodenschatz (TU Berlin, Center for Metropolitan Studies) und
Cordelia Polinna (Think Berl!n, TU Berlin)

VERANSTALTER:

Think Berl!n plus in Kooperation mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung und dem Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der TU Berlin (Prof. Dr. Cordelia Polinna) realisiert aus den Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie.2012-11-29_Think_Berlin_Hauptstrassen_plan

Aug 012012
 
© Think Berl!n

© Think Berl!n

01.08.2012 | Dokumentation des ersten Dialogs
Stadtentwicklung: Berlin sieht schwarz-rot

Dokumentation

Dokumentation der Beiträge von Think Berl!n plus (PDF, 8,99MB)
Mit den Beiträgen von: Harald Bodenschatz, Jana Richter, Johanna Sonnenburg und Cordelia Schlaack

Audiomitschnitte der restlichen Beiträge und der Diskussion:

Apr 182012
 

Stadtpolitik trifft Stadtforschung18. April 2012 | 17:00 – 20:30 Uhr
Stadtentwicklung: Berlin sieht schwarz-rot

Ort: TU Berlin, Architekturgebäude, Hörsaal A151, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

Wohin will der rot-schwarze Senat Berlin führen? Hat er die zentralen Herausforderungen erkannt? Was sind seine Ziele, Botschaften, Schlüsselprojekte und Prioritäten in derStadtentwicklung? Wohnen – Mieten – Verdrängung: Lange ignorierte Themen werden von der Politik wieder entdeckt, wird es aber auch spürbare Taten geben? Die Rochade der Flughäfen wird die gesamte Stadtregion beeinflussen, doch wie sehen die Antworten auf dieses Jahrhundertereignis aus? War noch für die Wahl der Koalition die Verlängerung der A 100 ausschlaggebend, wurde mittlerweile die Zentral- und Landesbibliothek zum Lieblingsprojekt aus erkoren. Doch weder Ort, Gestalt noch Programm dieses wichtigen Projektes wurden öffentlich diskutiert. Die 750-Jahrfeier Berlins 1987 war in beiden Stadthälften ein großes städtebauliches Ereignis, was aber wird der 775. Jahrestag der Gründung für die alte Mitte bringen? Und – für die TU Berlin vor allem interessant: Gibt es neue Chancen für eine Umgestaltung des Ernst-Reuter-Platzes?

Mit der Reihe „Stadtpolitik trifft Stadtforschung – Dialoge zur Stadtentwicklung“ wird ein neues Format begründet: das regelmäßige kritisch-konstruktive Gespräch zwischen Planungswissenschaften und Planungspolitik an der TU Berlin.

Veranstalter des ersten Dialogs:

Think Berl!n
Aljoscha Hofmann, Cordelia Polinna, Jana Richter, Johanna Sonnenburg
Center for Metropolitan Studies (CMS) der TU Berlin
Prof. Dr. Harald Bodenschatz
Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie der TU Berlin
Prof. Dr. Cordelia Polinna

unterstützt von:

AK Nachhaltige Stadtentwicklung Böll  BUND Logo DASL Logo
AK nachhaltige Stadtentwicklung des Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung BUND Berlin e.V. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung – Landesgruppe Berlin-Brandenburg
Werkbund Berlin Logo Hermann Henselmann Stiftung Logo

Initiative Stadt NeuDenken

Deutscher Werkbund berlin e.V. Hermann-Henselmann-Stiftung Initiative Stadt Neudenken

Urbanophil Logo

SRL Logo

urbanophil.net – Netzwerk für urbane Kultur e.V. Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL e.V. Berlin/Brandenburg

Programm:

17:15 Grußwort
Johannes Cramer (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Architektur, TU Berlin)
17:20 Einführung
Aljoscha Hofmann (TU Berlin, Think Berl!n)
17:30 Rot-schwarze Botschaften der Stadtentwicklung
Harald Bodenschatz (TU Berlin, Think Berl!n plus)
17:40 Ernst-Reuter-Platz: Kann sich ein Verkehrsknoten zum Stadtplatz mausern?
Angela Uttke (TU Berlin, Institut für Stadt und Regionalplanung)
17:50 BER, TXL und THF: Berlin wird auf den Kopf gestellt
Johanna Sonnenburg (TU Berlin, Think Berl!n)
18:00 Die neue ZLB: Eine Chance für Berlin
Rainer Hascher (TU Berlin, Institut für Architektur)
18:10 775 Jahrfeier Berlin: Der ignorierte Stadtkern
Jana Richter (TU Berlin, Think Berl!n)
18:20 30.000 neue Wohnungen für Berlin. Was heißt das eigentlich?
Bernd Hunger (DASL | Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung – Landesgruppe Berlin-Brandenburg)
18:30 Pause
19:00 – 20:30 Podiumsdiskussion
Moderation: Gerd Nowakowski (Der Tagesspiegel)
Impuls-Statement
Cordelia Polinna (TU Berlin, Think Berl!n)
Podium
Ephraim Gothe (Staatssekretär für Bauen und Wohnen)
Stefan Evers (CDU)
Antje Kapek (Die Grünen)
Katrin Lompscher (Die Linken)
Wolfram Prieß (Piratenpartei)
Cordelia Polinna (TU Berlin, Think Berl!n)
Sep 082011
 
Berlin hat mehr verdient!

Berlin hat mehr verdient!

08. September 2011
Publikation anlässlich der Strategietagung erschienen.

Kurz vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September 2011 ist unsere Publikation anlässlich der Strategietagung vom 06. Mai erschienen. Neben dem Städtebaulichen Memorandum umfasst die Publikation die überarbeiteten Redebeiträge, Kommentare und Pressebeiträge und gipfelt in der Vision für ein neues Stadtentwicklungsinstrument um die öffentliche Hand wieder handlungsfähig zu machen.

Broschüre herunterladen!

Mai 062011
 
Podiumsdiskussion mit (im Bild von links nach rechts) Thomas Flierl (Hermann-Henselmann Stiftung), Ephraim Gothe (SPD), Katrin Lompscher (Die Linke), Franziska Eichstädt-Bohlig (B90/Die Grünen), Harald Bodenschatz (TU Berlin/Think Berl!n plus) diskutiert. Die Moderation leiteten Cordelia Polinna (Think Berl!n) und Christian von Oppen (n+1 architekten/Think Berl!n plus).

Podiumsdiskussion mit (im Bild von links nach rechts) Thomas Flierl (Hermann-Henselmann Stiftung), Ephraim Gothe (SPD), Katrin Lompscher (Die Linke), Franziska Eichstädt-Bohlig (B90/Die Grünen) und Harald Bodenschatz (TU Berlin/Think Berl!n plus). Die Moderation leiteten Cordelia Polinna (Think Berl!n) und Christian von Oppen (n+1 architekten/Think Berl!n plus).

Städtebauliches Memorandum vorgestellt

Am Abend des 06. Mai 2011 wurde das von Think Berl!n plus erarbeitete städtebauliche Memorandum für ein zukünftiges Stadtentwicklungsprogramm der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Memorandum wurde anschliessend von Engelbert Lütke Daldrup (Staatssekretär a.D., BMVBS) kommentiert und in einer Podiumsdiskussion mit (im Bild von links nach rechts) Thomas Flierl (Hermann-Henselmann Stiftung), Ephraim Gothe (SPD), Katrin Lompscher (Die Linke), Franziska Eichstädt-Bohlig (B90/Die Grünen), Harald Bodenschatz (TU Berlin/Think Berl!n plus) diskutiert. Die Moderation leiteten Cordelia Polinna (Think Berl!n) und Christian von Oppen (n+1 architekten/Think Berl!n plus).

Das komplette Programm, sowie das städtebauliche Memorandum und Presseartikel zur Tagung finden sie rechts im Kasten.

Okt 292010
 

Shaping Berlins Spaces: Lessons from London FlyerLunchtime Lecture

The creation of Design for London followed the re-establishment of metropolitan government in London in 2000. Since then innovative approaches have been developed for delivering design-led urban regeneration, infrastructure and public space projects in terms of collaborating with local authorities, involving young architecture firms or public participation. These strategies might be inspiring for other cities, for example Berlin. Berlin is also known to be a laboratory to test new ideas in urban planning, such as kick-starting urban development through temporary uses or using international building exhibitions as a means to raise design standards. Both cities suffer from great financial constraints which might lead to urban planning and design resources being scaled down. New approaches of how to achieve urban design quality are needed.
The public lunchtime lecture will give an introduction to current urban design strategies and their implementation in the two cities. The insights gained will feed into an exchange of thoughts between Design for London and the Senate Department for Urban Development Berlin.

»Shaping Berlin’s Spaces: Lessons from London« findet am
29. Oktober 2010 ab 13 Uhr an der TU Berlin statt.
Ort: Raum H 0111
Hauptgebäude der TU Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

left: Laban Dance Centre by Herzog & de Meuron, Deptford, London (2008); centre: new public space at the A 206 in Woolwich, London, designed by Witherford Watson Mann Architects (2010); right: former Tempelhof Airport in Berlin, to be turned into a park, (2010) ©Think Berl!n

left: Laban Dance Centre by Herzog & de Meuron, Deptford, London (2008); centre: new public space at the A 206 in Woolwich, London, designed by Witherford Watson Mann Architects (2010); right: former Tempelhof

Programm

Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten!

13:00 Harald Bodenschatz (TU Berlin):
Welcome

13:15 Cordelia Polinna (Think Berl!n) /Tobias Goevert (DfL):
Introduction

13:30 Matthew Carmona (Bartlett School of Planning, London):
London: Have we seen an Urban Renaissance?

14:00 Mark Brearley (Design for London):
Designing for London

14:30 Reiner Nagel (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin):
Current Topics and Strategies for Berlin

14:45 Diskussion

Veranstalter und Kooperation

Der Workshop wird organisiert von: Tobias Goevert, Eva Herr, Aljoscha Hofmann und Cordelia Polinna in Kooperation mit: Think Berl!n, Design for London und dem Center for Metropolitan Studies.

Jan 282010
 

Der von »Think Berl!n« organisierte Workshop „Beyond Planwerk Innenstadt. Neue Ideen – Strategische Entwicklung weiterdenken!“ am 28. und 29. Januar 2010 stellte den Auftakt für eine zukunftsweisende Diskussion der Berliner Stadtentwicklung dar. Ziel des Workshops war es, Konzepte zu wichtigen Fragestellungen der städtebaulichen Entwicklung Berlins unter besonderer Einbeziehung sowohl des wissenschaftlichen und planerischen Nachwuchses als auch etablierter Akteure und Institutionen zu entwickeln.

Die Grundlage des Workshops „Beyond Planwerk Innenstadt. Neue Ideen – Strategische Entwicklung weiterdenken!“ bildete zum einen die Erweiterung der klar begrenzten räumlichen Ausdehnung des Planwerks über den zentralen durch das Planwerk beplanten Bereich zwischen Ernst-Reuter-Platz im Westen und Ostbahnhof im Osten hinaus auf die gesamte Innenstadt innerhalb des S-Bahnrings. Zum anderen wurde eine Erschließung inhaltlich neuer strategischer Handlungsfelder und planerischer Ansätze angestrebt, ohne die Qualitäten des Planwerks Innenstadt dabei ganz aus den Augen zu verlieren.

Vier Themen standen im Zentrum der Debatten:

  • die Entwicklung der als benachteiligt geltenden Quartiere, beispielsweise im Norden Neuköllns, in Wedding, Moabit oder Lichtenberg;
  • der Umgang mit den Potentialen der innerstädtischen Wasserlagen an Spree und Landwehrkanal;
  • die städtebauliche Planung und integrierte Entwicklung der zunehmend touristisch genutzten Gebiete im Stadtzentrum und die Nutzung der Entwicklungskraft des Tourismus für die gesamte Stadt sowie
  • die vernetzte Betrachtung der Nachnutzung der innerstädtischen Flughafenareale Tempelhof und Tegel und der geplanten Entwicklungsachse vom Hauptbahnhof zum neuen Flughafen BBI.

Die Dokumentation der Veranstaltung gibt die Vorträge wieder, fasst die Diskussionsergebnisse der vier Expertenworkshops und der Abschlussrunde zusammen und präsentiert zentrale strategische Ideen von »Think Berl!n«.

Karte der vier strategischen Themen. ©Think Berl!n

Karte der vier strategischen Themen. ©Think Berl!n

Programm

Donnerstag, 28. Januar 2010

AUFTAKT

18:00 BEGRÜSSUNG Rudolf Schäfer (TU Berlin)
18:10 NEUE HERAUSFORDERUNGEN Cordelia Polinna (TU München)
18:30 PLANWERK INNENSTADT BERLIN: BOTSCHAFTEN VON VORGESTERN Harald Bodenschatz (TU Berlin)
18:50 AKTUELLE STADTENTWICKLUNGSSTRATEGIEN UND KONSEQUENZEN FÜR DAS PLANWERK INNENSTADT Reiner Nagel, Manfred Kühne (SenStadt Berlin)

19:30 UMTRUNK

Freitag, 29. Januar 2010

1. TOURIST CITY

09:00 EINFÜHRUNG Jana Richter (TGK, CMS, TU Berlin)
09:10 INPUTVORTRÄGE Reiner Nagel (SenStadt Berlin), Gerhard Bucholz (BTM), Beatrix Mohren (bgmr Landschaftsarchitekten), Johannes Novy (CMS, TU Berlin)

2. FLUGHÄFEN

10:00 EINFÜHRUNG Johanna Sonnenburg (TGK, CMS, TU Berlin)
10:10 INPUTVORTRÄGE Reiner Nagel (SenStadt Berlin), Jochen Brückmann (IHK Berlin), Joachim Schultz (freier Architekt), Nils Nolting (Cityförster)

11:00 PAUSE (30 MIN.)

3. WASSERLAGEN

11:30 EINFÜHRUNG Aljoscha Hofmann (TU Berlin)
11:40 INPUTVORTRÄGE Ralf Steeg (SPREE2011), Daniela Konrad (TU Berlin), Paola Alfaro d’Alençon (TU Berlin)

4. BENACHTEILIGTE STADTQUARTIERE

12:30 EINFÜHRUNG Cordelia Polinna (TU München)
12:40 INPUTVORTRÄGE Maria Berning (SenStadt), Christian Holl (Uni Stuttgart), Nikolai Roskamm (TU Berlin)

13:30 MITTAGSPAUSE (60 MIN.)

WORKSHOP

14:30 ARBEIT IN DEN EXPERTENGRUPPEN IN INTERAKTION MIT DEM PUBLIKUM

16:30 PAUSE (30 MIN.)

ERGEBNISSE UND DISKUSSION

17:00 PRÄSENTATION DER ERGEBNISSE Potentiale, Probleme, Maßnahmen und Visionen
18:00 DISKUSSION Moderation: Hildebrand Machleidt (Machleidt und Partner, Leibnitz Universität Hannover)


Kooperationspartner

Der WORKSHOP Beyond Planwerk Innenstadt wurde unterstützt vom Center for Metropolitan Studies, Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg und dem Schinkel-Zentrum der TU Berlin, in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.